1. Worum geht es in dieser Studie?

Diese kanadische Studie untersucht, wie kumulative Kindheitstraumata (Cumulative Childhood Trauma, CCT) die Beziehungszufriedenheit von Paaren nach der Geburt eines Kindes beeinflussen – und welche Rolle dabei die elterliche Allianz spielt. Dabei wird ein dyadisches Analysemodell verwendet, das individuelle und partnerbezogene Effekte berücksichtigt. Der Fokus liegt auf Paaren in der sensiblen Übergangsphase zur Elternschaft.

2. Was haben die Forschenden herausgefunden?

  • Mehr CCT-Erfahrungen = geringere Beziehungszufriedenheit (eigene und teilweise auch des Partners/der Partnerin).
  • Elterliche Allianz wirkt als vermittelnder Faktor – mehr CCT = weniger elterliche Kooperation = weniger Zufriedenheit.
  • Die elterliche Allianz stärkt die Beziehungszufriedenheit deutlich.
  • Reziproke Effekte: Die CCT eines Partners beeinflusst auch das Beziehungserleben des anderen über die elterliche Allianz.
  • In 74 % der Paare berichteten beide Partner von traumatischen Kindheitserfahrungen.

3. Warum ist diese Studie für praktizierende Paartherapeut:innen interessant?

  • Traumasensible Paararbeit ist in der frühen Elternphase besonders wichtig.
  • Elterliche Allianz bietet einen therapeutischen Anknüpfungspunkt für Beziehungsstärkung.
  • Impulse für präventive Arbeit: z. B. Elternkurse, Geburt-begleitende Paarberatung.

4. Wie sind die Forschenden genau vorgegangen?

  • 1.136 verschiedengeschlechtliche Elternpaare aus Québec, Kind <12 Monate alt.
  • Erhebungsinstrumente: Fragebögen zu CCT, elterlicher Allianz (PAM), Beziehungszufriedenheit (DAS-4).
  • Auswertung mittels Pfadanalyse (APIM), inkl. Bootstrap-Verfahren.

5. Was sind die Limitationen der Studie?

  • Kein Längsschnitt – keine Kausalität ableitbar.
  • Selbstauskunftsverfahren = Verzerrungsgefahr.
  • Nur verschiedengeschlechtliche Paare – keine Aussagen über queere Elternpaare.
  • Fokus auf frühe Elternschaft – langfristige Effekte unklar.

Zitation (APA 7)

Baumann, M., Villeneuve, É., Bélanger, C., Paradis, A., Herba, C. M., & Godbout, N. (2025). Dyadic analysis of cumulative childhood trauma and relationship satisfaction: The role of parental alliance. Journal of Marital and Family Therapy, 51(2), e70002. https://doi.org/10.1111/jmft.70002

Journal-Info: Journal of Marital and Family Therapy ist ein double-blind peer-reviewed Journal, das zu den international führenden Zeitschriften im Bereich der systemischen Paar- und Familientherapie zählt.