1. Worum geht es in dieser Studie?

Diese US-amerikanische Facharbeit beschäftigt sich mit einer sensiblen, aber oft unterschätzten Herausforderung nach Trennungen: Wie können Eltern ihren Kindern angemessen mitteilen, dass sie eine neue romantische Beziehung eingegangen sind? Die Autor:innen präsentieren praxisnahe Empfehlungen, wie diese Gespräche gestaltet werden können – auf eine Weise, die die Bindung zwischen Eltern und Kindern stärkt und emotionale Sicherheit fördert. Grundlage ist eine Integration bindungsbasierter und entwicklungspsychologischer Perspektiven mit konkreten klinischen Anwendungen.

2. Was haben die Forschenden herausgefunden?

  • Unangekündigte oder verwirrende Offenbarungen über neue Partnerschaften können das Vertrauen und die emotionale Sicherheit des Kindes untergraben.
  • Kindgerechte Kommunikation, abgestimmt auf Alter und Entwicklung, ist zentral.
  • Positive Effekte zeigen sich, wenn Eltern offen, empathisch und transparent sprechen – ohne das Kind in Loyalitätskonflikte zu bringen.
  • Therapeut:innen können Eltern strukturiert vorbereiten, z. B. mit Rollenspielen, Gesprächsformulierung und Timing-Fragen.

3. Warum ist diese Studie für praktizierende Paartherapeut:innen interessant?

  • Gibt konkrete Leitlinien für Gespräche mit Kindern nach Trennung und neuer Partnerschaft.
  • Stärkt die Koelternschaftskompetenz in Übergangsphasen.
  • Zeigt, wie Eltern ihre Bindungsrolle aktiv gestalten und erhalten können.

4. Wie sind die Forschenden genau vorgegangen?

  • Theoriegeleitetes, praxisorientiertes Fachpaper mit Fallvignetten.
  • Integration entwicklungspsychologischer Grundlagen, bindungstheoretischer Konzepte und klinischer Erfahrungen.
  • Keine Primärdaten – Fokus auf Anwendungsleitlinien.

5. Was sind die Limitationen der Studie?

  • Keine empirische Untersuchung – rein konzeptionell.
  • Kulturelle Vielfalt und queere Familienkonstellationen werden kaum thematisiert.
  • Erfordert therapeutisches Vorwissen im Umgang mit Trennungsfamilien.

Zitation (APA 7)

Kang, Y., & Nielson, T. (2025). Helping postdivorce families enhance parent–child relationships: Clinical applications to effectively help divorced parents appropriately communicate their new romance with children. Journal of Marital and Family Therapy, 51(2), e70010. https://doi.org/10.1111/jmft.70010

Journal-Info: Journal of Marital and Family Therapy ist ein double-blind peer-reviewed Journal mit hoher Relevanz für familienbezogene Therapiepraxis.