1. Worum geht es in dieser Studie?
Diese kanadische Fachveröffentlichung stellt ein neues, praxisorientiertes Modell für die Wiederannäherung zwischen Elternteil und Kind nach Kontaktabbruch vor – auch bekannt als Reunification Therapy. Die Autor:innen kritisieren bestehende, oft widersprüchliche Modelle und stellen ein integriertes Drei-Phasen-Modell vor, das von einem einzelnen Paar- oder Familientherapeuten durchführbar ist. Ziel ist es, Therapeut:innen ein praxisnahes, flexibles, evidenzinformiertes Rahmenmodell für die Arbeit mit sogenannten Parent–Child Contact Problems (PCCPs) zur Verfügung zu stellen.
2. Was haben die Forschenden herausgefunden?
- Die drei Phasen: Konzeptualisierung, Vorbereitung und Wiederannäherung.
- Klare Kriterien zur Einschätzung von Risiken (z. B. Missbrauch, Loyalitätskonflikte).
- Betonung von therapeutischer Sicherheit, Flexibilität und Kultursensibilität.
- Strukturierte Planung und dokumentierte Fallbeispiele erleichtern die Umsetzung in der Praxis.
3. Warum ist diese Studie für praktizierende Paartherapeut:innen interessant?
- Bietet strukturierte Leitlinien für ein hochkomplexes Feld.
- Integrierbar in Einzel- oder Gruppensettings – auch ohne Teamstruktur.
- Verbindet Systemik, Bindung und Traumaorientierung sinnvoll.
- Stellt differenzierte Materialien zur Verfügung (z. B. Zieltabellen, Planungshilfen).
4. Wie sind die Forschenden genau vorgegangen?
- Theoriegeleitete Modellentwicklung auf Basis existierender Literatur und klinischer Erfahrung.
- Abgrenzung zu polarisierenden Konzepten wie „Parental Alienation“.
- Einsatz von Fallvignetten, um typische Herausforderungen zu illustrieren.
5. Was sind die Limitationen der Studie?
- Nicht empirisch validiert, sondern theoretisch fundiert.
- Kulturelle Generalisierbarkeit begrenzt.
- Hoher Anspruch an therapeutische Erfahrung.
Zitation (APA 7)
Singh, T., & Mader, J. (2025). Reunification reconsidered: Presenting an integrative, single‐therapist framework for resolving parent–child contact problems. Journal of Marital and Family Therapy, 51(1), e12745. https://doi.org/10.1111/jmft.12745
Journal-Info: Journal of Marital and Family Therapy ist ein renommiertes, double-blind peer-reviewed Journal mit hoher Relevanz für die klinisch-systemische Praxis weltweit.
