1. Worum geht es in dieser Studie?

Diese praxisorientierte Fachpublikation aus den USA befasst sich mit der Frage, wie situative Aggression in Paarbeziehungen wirksam und sicher in der Paartherapie behandelt werden kann. Dabei stellen die Autorinnen ein fundiertes, klar strukturiertes Vorgehen auf Basis der Integrativen Verhaltenstherapie für Paare (IBCT) vor. Im Fokus stehen Paare, bei denen sich Konflikte gelegentlich zu verbaler oder körperlicher Aggression zuspitzen – ohne dass systematische Kontrolle, Gewalt oder Angst im Sinne eines „intimate terrorism“ (z. B. Gewalt durch Machtmissbrauch) vorliegen.

2. Was haben die Forschenden herausgefunden?

  • Situative Aggression ist häufig, IBCT bietet ein sicheres Modell zur Bearbeitung – wenn keine Gewaltkontrolle vorliegt.
  • Voraussetzung: Gründliche Einschätzung und beidseitiger Veränderungswille.
  • Tools: DEEP-Analyse, Time-Out-Verträge, Verhaltensanalysen, Arbeit an emotionaler Verletzlichkeit.
  • Therapeutische Haltung: Klar gegen Aggression, aber verständnisvoll für dahinterliegende Emotionen.

3. Warum ist diese Studie für praktizierende Paartherapeut:innen interessant?

  • Gibt Sicherheit im Umgang mit eskalierenden, aber nicht gewaltvollen Paarkonflikten.
  • Bietet klare Kriterien für Therapieeignung und Tools für emotionale Deeskalation.
  • Stellt das „Verstehen“ vor das „Verurteilen“ – ohne Aggression zu verharmlosen.

4. Wie sind die Forschenden genau vorgegangen?

  • Theoriegeleiteter Fachartikel mit Fallbeispiel („Rylie & Angelo“).
  • Fundament: Integrative Behavioral Couple Therapy (IBCT).
  • Vorgehen: DEEP-Analyse, Empathic Joining, Toleranzaufbau, Time-Outs, konkrete Handlungspläne.

5. Was sind die Limitationen der Studie?

  • Keine empirischen Daten – nur theoretisch begründet.
  • Unklar, wie tragfähig das Modell bei stärkerer oder häufiger Aggression ist.
  • Fallbeispiel idealtypisch – reale Komplexität bleibt außen vor.

Zitation (APA 7)

Rosenthal, M. N., & Dehle, C. (2025). Treating situational couple aggression: An integrative behavioral couple therapy approach. Family Process, 64(1), e70021. https://doi.org/10.1111/famp.70021

Journal-Info: Family Process ist ein double-blind peer-reviewed Journal, das sich auf systemische und paartherapeutische Forschung und Praxis fokussiert.